Prof. Dr. Tünnermann, Leiter des IAP und Fraunhofer IOF.
Wasserzeichen —

News

Prof. Dr. Tünnermann, Leiter des IAP und Fraunhofer IOF.
Foto: W.Oppel (Fraunhofer IOF)

Meldungen filtern

RSS-Feed
Die Meldungen filtern
  1. Beim MINT-Festival Jena können Schülerinnen und Schüler mit einer VR-Brille auf Erkundungstour gehen.
    Foto: Mario Imiella
  2. Forschende des Leibniz-IPHT und der Universität Jena – hier in einem Forschungslabor am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg-Campus.
    Foto: Sven Döring / Leibniz-IPHT
  3. Wilhelm Eschen richtet ein Labor Set-up ein.
    Foto: Ira Winkler
  4. Preisträgerin PD Dr. habil. Stephanie Lippmann.
    Foto: Ira Winkler
  5. Prof. Dr. Mario Chemnitz (r.) von der Uni Jena und Mehmet Müftüoğlu erforschen am Leibniz-IPHT neue Ansätze für eine sichere Quantenkommunikation über Glasfaser.
    Foto: Stela Todorova/ Leibniz-IPHT
  6. Start der Trägerrakete für Quantensatellit.
    Foto: SpaceX +AI
  7. Doktorand Georg Schwartz im Labor mit Studierenden aus Braunschweig.g
    Foto: Ira Winkler
  8. Integrierte optische Schaltung mit Glasfaseranschlüssen (oben und unten). Über die Goldelektroden an den Seiten werden die Modulatorsignale eingespeist.
    Foto: Fraunhofer IOF
  9. Flagge mit den Profillinien "Light. Life. Liberty." vor dem Hauptgebäude der Universität Jena.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  10. Prof. Uwe D. Zeitner in seinem neuen Büro am IAP.
    Foto: Ira Winkler
  11. Schematischer Versuchsaufbau: links die Photonenquelle, die das polarisationsverschränkte Signal-Idler Photonenpaar in die Messstecke schickt. Das Signal-Photon trifft dabei auf die Probe (vorn) und verändert dabei seine Polarisationszustand. Die geänderte Photoneneigenschaft überträgt sich mittels Verschränkung auf das Idlerphoton, dessen Eigenschaft nun durch Polarisationsoptik (quarter-wave plate QWP, linear polarizer LP) bestimmt werden kann. Bevor die Messung stattfindet, wird ein Long Pass Filter (LPF) zum Abhalten von Störsignalen eingesetzt.
    Illustration: Johannes Kretzschmar
  12. Prof. Dr. Wolfgang Karthe im Gespräch.
    Foto: Fraunhofer IOF
Paginierung Seite 1