Physikalisch-Technisches Institut, Abbeanum, Reichsanstalt für Erdbebenforschung (ca. 1930)
Im Jahre 2021 wurde die Jenaer Innenstadt zur Historic Site der European Physical Society ernannt.
Physikalisch-Technisches Institut, Abbeanum, Reichsanstalt für Erdbebenforschung (ca. 1930)
Foto: Universitätsarchiv Jena

Die Physikalisch-Astronomische Fakultät Jena

Aktuelle Meldungen

· Light
Gastvorträge für Hochschulmitarbeiter und Studierende ab dem Masterstudium. Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.
Abbeanum
Foto: Dekanat PAF
· Light
Internationales Forschungsteam entwickelt neue abhörsichere Verschlüsselungsverfahren zur Kommunikation über weite Distanzen
Tobias Vogl untersucht in einem Versuchsaufbau Einzelphotonenquellen in 2D-Materialien.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light
Die Universitäten Jena und Braunschweig arbeiten gemeinsam an photonischen Bauteilen auf Basis von Galliumnitrid
Doktorandin Karla Jahaira Paz Corrales experimentiert mit Materialproben an einem Ionen-Beschleuniger.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light · Life
Die Physikalisch-Astronomische Fakultät lädt Physikbegeisterte am 19. März zum Tag der Physik & Astronomie ein
Ein Wetterballon wird für den Start vorbereitet zur Langen Nacht der Wissenschaften 2019.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
· Light
Interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Jena entwickelt Meta-Oberfläche, die mit Licht geschaltet werden kann
Dr. Purushottam Poudel hat einen schaltbaren Polymerfilm mitentwickelt.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light
Jenaer Forschungsteam entwickelt KI-System in optischen Fasern
Dr. Bennet Fischer (l.) und Prof. Dr. Mario Chemnitz in einem Labor am Leibniz-IPHT.
Foto: Sven Döring/Leibniz-IPHT