
Meldung vom:
Das Institut für Angewandte Physik (IAP) der Universität Jena trauert um Professor Dr. Wolfgang Karthe, der am 21. März 2025 verstorben ist. Prof. Karthe war nicht nur ein Gründungsmitglied des IAP im Jahr 1990, sondern auch eine Schlüsselfigur bei der Entstehung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF), das fast zeitgleich mit dem IAP entstand.
Frühe Jahre und Wirken in Jena
Wolfgang Karthes Engagement in Jena begann bereits in den 1970er Jahren. Nach seiner Berufung 1981 prägte Prof. Kathe als Leiter den " Wissenschaftsbereich „Optik kleiner Strukturen“ OKS". In dieser Zeit widmete sich sein Forschungsteam intensiv der Herstellung und Untersuchung von optisch wellenleitenden Strukturen und etablierte damit eine Säule der späteren Forschung am IAP. In dieser Zeit intensivierte sich am Standort Jena die Zusammenarbeit mit ZEISS über Auftragsforschung für das Kombinat.
Gründung des IAP und Wirken
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden 1990 das OKS und das Technikum für Schichttechnologie und Sonderbauelemente Jena unter Leitung von Peter Pertsch zum IAP zusammengeführt. Professor Karthe übernahm die Funktion des ersten geschäftsführenden Direktors und bestimmte die inhaltliche die Ausrichtung des neuen Instituts. Dabei begriff er sich eher als Wissenschaftsmanager, der seiner „Mannschaft“ – wie er gern sein Forschungsteam nannte – den Weg strategisch geschickt in dieser Umbruchszeit und weit darüber hinaus bahnte. Mit dem Potential des Standorts Jena und der Vision eines neuen Forschungsinstituts überzeugte Wolfgang Karthe die Fraunhofer-Gesellschaft in München so, dass ihm die Leitung dieses neuen Instituts angeboten wurde – das Fraunhofer Institut für Optik und Feinmechanik in der Tradition von Abbe und Zeiss war gegründet!
Würdigung
Professor Karthe hat mit seinem Engagement und seiner Expertise die Entwicklung der Optik und Photonik in Jena in der Nachwendezeit stark geprägt. Nicht nur in der damaligen DDR, sondern auch einer internationalen Wissenschaftscommunity profilierten sich seine Forschungsgruppen auf dem Gebiet der integrierten Optik sowie Mikrosysteme. Neben der Gründung beider Institute – IAP und Fraunhofer IOF - ist er 1999 einer von 18 Initiatoren des Jenaer Branchenverband OptoNet e.V..
Sein Engagement hat den Grundstein für zahlreiche Innovationen gelegt und die Basis für den Erfolg des IAP und des Fraunhofer IOF geschaffen.
Das IAP und Fraunhofer IOF werden sein Andenken bewahren und seine wissenschaftliche Arbeit fortsetzen.