Aktuelles

Meldungen filtern

Die Meldungen filtern
· Light
Physikteam der Uni Jena und der University of Central Florida untersucht Licht mit negativer Temperatur
Doktorandin Monika Monika am Versuchsaufbau, an dem die Experimente durchgeführt wurden.
Foto: Ira Winkler/Universität Jena
· Light
Universität Jena benennt bei öffentlichem Festakt am 6. Februar Hörsaal nach dem Physiker Rudolf Straubel
Der Physiker Prof. Dr. Rudolf Straubel im Jahr 1936.
Foto: Familienarchiv Linda Langer Snook
· Light
GYPT Regionalwettbewerb findet an der Friedrich-Schiller-Universität statt
Die Teilnehmer des  GYPT-Regionalwettbewerb 2023, der am 21.01.2023 am Abbe Center of Photonics stattfand.
Foto: Dr. Thomas Kaiser
Friedrich-Schiller-Universität schneidet im Studycheck-Ranking 2023 exzellent ab
Studierende sind an der Universität Jena herzlich willkommen.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Light
Neue Studie eines internationalen Forschungsteams soll Quantencomputing vorantreiben
Integrierte Einzelphotonenquelle, die im Experiment genutzt wurde, um Präzisionsmessungen durchzuführen.
Foto: Fraunhofer IOF
Die Universität Jena nutzt neue Formulare zur ärztlichen Bestätigung von Prüfungsunfähigkeit
Eine Person hält ein Fieberthermometer
Foto: Polina Tankilevitch on Pexels
· Light
Forschungsteam aus Jena und Grenoble misst mit ultraschneller Kamera, wie Leuchtzentren in Nanodrähten abklingen
Doktorand Christian T. Plass betrachtet eine Probe, die mit dem Ionenbeschleuniger hergestellt wurde.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light
Forschende der Universität Jena und des Istituto Nazionale di Fisica Nucleare in Turin entschlüsseln Gravitationswellensignal GW190521
Doktorandin Rossella Gamba ist Erstautorin der Publikation.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Light
Die Bewerbungsfrist für die Preise der Fakultät endet am 31. Januar 2023.
Die Studiendekanin und Betreuerin der Masterarbeit, Frau Prof. Silvana Botti, verleiht  den von Rohde & Schwarz München gestifteten Fakultätspreis für die beste Masterarbeit an Michael Seifert.
Foto: Volker Helmig
· Light
Gastvorträge für Hochschulmitarbeiter und Studierende ab dem Masterstudium. Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.
Abbeanum
Foto: Dekanat PAF
· Light
Physiker der Universität Jena finden in einer europäischen Kooperation eine Lösung für das steuerbare Trennen von verklebten Nano-Bauteilen
Dr. Falko Schmidt trennt mit einem beheizbaren Mikroskop-Objektiv Nano-Bauteile voneinander.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Light
Vom 26.-28. September 2023 gibt es wieder das Wissenschaftsfestival für Schülerinnen und Schüler
MINT Festival Jena 2023 - Save the Date
Foto: Foto: Jens Meyer/Universität Jena, bearbeitet von Claudia Hilbert