Logo eTeach-Netzwerk Thüringen

Neue Ausschreibungsrunde der eTeach Förderprogramme 2026

Das eTeach-Netzwerk Thüringen bietet verschiedene Förderformate für Innovationen digitaler Lehre an. Ab sofort können Anträge für die Formate „Kooperative Impulsprojekte“ und „eTeach-Freiräume“ eingereicht werden. Jetzt bis zum 1. Juli mit der eTeach-Kontaktstelle in Verbindung setzen.
Logo eTeach-Netzwerk Thüringen
Foto: eTeach-Netzwerk Thüringen

Jetzt Interessensbekundung bis zum 1. Juli, finalen Antrag bis zum 1. September einreichen.

Auch 2026 fördert das eTeach-Netzwerk Thüringen wieder mit zwei verschiedenen Förderformaten Lehr-Lernprojekte, um Raum für Innovationen zu schaffen, mit neuen Formen des Lehrens, Lernens und Prüfens zu experimentieren, medienbereicherte Lehre weiterzuentwickeln und Beispiele guter Praxis in die Hochschule zu integrieren und nachhaltig zu etablieren. 

 

Kooperative Impulsprojekte - hochschulübergreifende Lehrförderung

Mit den kooperativen Impulsprojekten werden hochschulübergreifende und interdisziplinäre Projekte gefördert, die von mindestens zwei Thüringer Hochschulen gemeinsam durchgeführt werden. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Hochschullehre zu stärken, neue Lehr-Lernformate zu erproben und deren Übertragbarkeit zu sichern.

Lehrende mit Lehraufgaben an Thüringer Hochschulen können pro Hochschule maximal eine Stelle (je nach Laufzeit) sowie Sachmittel beantragen.

Gefördert werden halb- oder ganzjährige Projekte in drei Linien:

  • Kompetenzorientierte Entwicklung digital gestützter Lehr-, Lern- und Prüfungskonzepte
  • Digitale und mediale Bereicherung bestehender Formate (z. B. OER, hybride Lehrszenarien)
  • Experimentelle Ideen zur Hochschullehre mit Modellcharakter

Für die Antragsstellung ist eine Interessensbekundungen mit Grobkonzept bis zum 1. Juli bei der eTeach-Kontaktstelle der Universität Jena über eteach@uni-jena.de einzureichen. Die eTeach-Kontaktstelle koordiniert das Antragsverfahren und unterstützt bei der Partnervermittlung und Antragsstellung. Die Einreichungsfrist für die finalen Anträge ist der 1. September

Jetzt Projektideen entwickeln und bis zum 1. Juli Kontakt aufnehmen: eteach@uni-jena.de 

Weitere Infos zur AusschreibungExterner Link

eTeach-Freiräume

Sie möchten Ihre Lehrveranstaltung gezielt weiterentwickeln und digitale oder mediengestützte Elemente einbauen? Dann nutzen Sie die eTeach-Freiräume – das niedrigschwellige Förderformat für Lehrende an Thüringer Hochschulen.

Gefördert werden individuelle Vorhaben zur Verbesserung der Lehre, z. B. durch:

  • neue Methoden und digitale Tools
  • die Erstellung von Lernmaterialien oder Videos
  • die Gestaltung digitaler oder hybrider Kursräume
  • den Einbezug studentischer Perspektiven

Die Förderung richtet sich an Lehrende mit inhaltlicher Gestaltungshoheit über eine Lehrveranstaltung. Pro Person kann ein Antrag pro Semester gestellt werden, mit einer Fördersumme von bis zu 3.000 Euro – z. B. für Honorare, Technik oder Unterstützung durch studentische Assistenzen.

Ziel ist es, den Kompetenzerwerb der Studierenden zu stärken, Zugänge zu verbessern und Good Practices sichtbar zu machen.

Für die Antragsstellung ist eine Interessensbekundung mit Grobkonzept bis zum 1. Juli, der finale Antrag bis zum 1. September einzureichen. Die Antragstellung erfolgt über die eTeach-Kontaktstelle der Universität Jena, die Sie auch gerne berät.

Jetzt Projektidee entwickeln und bis zum 1. Juli Kontaktaufnehmen: eTeach@uni-jena.de

Weitere Informationen zur AusschreibungExterner Link

Sie interessieren sich für die Förderformate? Kommen Sie zum Dialogworkshop am 19. Juni

Im Austausch und Dialog eröffnen sich Räume, um Ideen zum medienbereicherten Lehren, Lernen und Prüfen zu entwickeln, Zusammenarbeit zu fördern und Transfer zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund findet am 19. Juni zum vierten Mal der „Dialog-Workshop“ von 9:30 bis 16:30 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena als gemeinsame Veranstaltung des eTeach-Netzwerks Thüringen und des Stifterverbands statt, bei dem die geförderten Lehrprojekte der Thüringer Hochschulen in Präsenz zusammenkommen.

Die Veranstaltung richtet sich an die Fellows im Programm „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen“ des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) und des Stifterverbands sowie die Geförderten der kooperativen Impulsprojekte und der eTeach-Freiräume. Herzlich eingeladen sind alle Interessierten, die sich über die Förderformate informieren möchten oder sich im Themenfeld des medienbereicherten Lehrens, Lernens und Prüfens bewegen und nach Ideen, Austausch und Vernetzung suchen!

An dem Austausch nehmen darüber hinaus die Mitarbeitenden des eTeach-Netzwerks Thüringen, Expert*innen aus den Hochschulen sowie die Programmkoordinatoren des Stifterverbands und der Geschäftsstellenleitung des Hochschulforums Digitalisierung teil.

Neben Pitches der bisher geförderten Projekten und verschiedenen Thementisch-Runden zur Diskussion aktueller Themen und Projekte aus dem eTeach-Netzwerk, findet auch eine hybride Übertragung des nächsten Talks@eTeach statt. Dieses Mal stellt Felix Fahnroth von der Universität Jena sein Projekt „Chatbots als Lernbegleiter: Reflexionen aus der Lehramtsausbildung“ vor.

Die Anmeldung ist noch bis zum 29. Mai möglich: 

Zur Anmeldung & ProgrammExterner Link

Kontakt

Christina Otto
eTeach Kontaktstelle der Uni Jena
Stabsstelle Digitale Universität
Rosensäle, Raum E011
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link