Aktuelles

Meldungen filtern

Die Meldungen filtern
· Light
Gastvorträge für Hochschulmitarbeiter und Studierende ab dem Masterstudium. Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.
Abbeanum
Foto: Dekanat PAF
· Light
Internationales Forschungsteam entwickelt neue abhörsichere Verschlüsselungsverfahren zur Kommunikation über weite Distanzen
Tobias Vogl untersucht in einem Versuchsaufbau Einzelphotonenquellen in 2D-Materialien.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light
Die Universitäten Jena und Braunschweig arbeiten gemeinsam an photonischen Bauteilen auf Basis von Galliumnitrid
Doktorandin Karla Jahaira Paz Corrales experimentiert mit Materialproben an einem Ionen-Beschleuniger.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light
Interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Jena entwickelt Meta-Oberfläche, die mit Licht geschaltet werden kann
Dr. Purushottam Poudel hat einen schaltbaren Polymerfilm mitentwickelt.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light
Jenaer Forschungsteam entwickelt KI-System in optischen Fasern
Dr. Bennet Fischer (l.) und Prof. Dr. Mario Chemnitz in einem Labor am Leibniz-IPHT.
Foto: Sven Döring/Leibniz-IPHT
· Light
Hartmut Heyer erhielt Ehrendoktorwürde der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
Der neue Ehrendoktor Hartmut Heyer (M.), Uni-Leiter Prof. Georg Pohnert (l.) und Dekan Prof. Ulf Peschel.
Foto: Annekathrin Walther/Layertec
· Light
Internationale Physik-Forschungsgruppe veröffentlicht Ergebnisse von Experimenten zur Überprüfung der Quantenelektrodynamik in extremen Feldern
Die für die Messungen genutzte Gas-Jet-Wechselwirkungskammer am ESR von GSI/FAIR.
Foto: J. Hosan, GSI/FAIR
· Light
Neues Kooperationsprojekt von Astrophysikern der Universitäten Jena und Warschau zur Erforschung von Neutronensternen
Die sog. "Sausage-Instabilität" des Magnetfelds in einem Neutronenstern.
Abbildung: W. Cook/Universität Jena
· Light
Astrophysiker werten Daten des Weltraumteleskops Gaia aus und finden Hunderte neue Begleitsterne von Exoplaneten-Muttersternen
Künstlerische Darstellung der Raumsonde Gaia mit der Milchstraße im Hintergrund.
Illustration: ESA/ATG medialab; background image: ESO/S. Brunier
· Light
Die Bewerbungsfrist für den ZEISS Ph.D. Award in Modern Optics endet am 30. Januar 2024.
Dr. Rudolf von Bünau (links) und der Dekan Prof. Wipf  (rechts) verleihen den ZEISS Ph.D. Award 2019 an M.Sc. Wilhelm Eschen
Foto: JAN BERNERT PHOTOGRAPHY
· Light
Wissenschaftspreis des Beutenberg-Campus Jena e. V. geht an Team von Uni und Leibniz-HKI
(v. l.): Prof. Dr. Jens Limpert, Dr. Jan Rothhardt, Prof. Dr. Thomas Pertsch, Dr. Ramona Eberhardt (Fraunhofer IOF, Laudatorin) und Prof. Dr. Peter Zipfel (Vorstandsvorsitzender Beutenberg Campus e. V.)
Foto: Ira Winkler