Magdeburger Halbkugel - Experiment
Angebote und Informationen für Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte
Magdeburger Halbkugel - Experiment
Foto: F. Eberhardt

Herzlich willkommen an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät Jena

Dekan:  Prof. Dr. Ulf Peschel
Prodekan: Prof. Malte Kaluza
Studiendekan: Prof. Dr. Holger Cartarius

Veranstaltungen

  1. Cosmic Multimessenger Signals and the German Center for Astrophysics
    16:15 Uhr ·
    • Physikalisches Kolloquium

    Kolloquiumsvortrag von Prof. Dr. Günther Hasinger, Deutsches Zentrum für Astrophysik

    • präsenz
    • online
    • öffentlich
    • barrierefrei
  2. Mit Neugier, Ausdauer und Teamgeist – Erfolgsgeschichten einer Jenaer Physikergeneration
    10:30 Uhr ·
    • Samstagsvorlesung

    Samstagsvorlesung im Wintersemester 2025/26

    • präsenz
    • online
    • öffentlich
    • barrierefrei
  3. Galactic gamma-ray astronomy: novae, supernova remnants and pulsar wind nebulae
    16:15 Uhr ·
    • Physikalisches Kolloquium

    Kolloquiumsvortrag von. Dr. Alison Mitchell, FAU Erlangen-Nürnberg

    • präsenz
    • online
    • öffentlich
    • barrierefrei
  4. Wo steckt dei Quantenphysik bei der Detektion einzelner Lichtquanten?
    10:30 Uhr ·
    • Samstagsvorlesung

    Samstagsvorlesung im Wintersemester 2025/26

    • präsenz
    • online
    • öffentlich
    • barrierefrei
  5. Research at the Laboratory for Lightwave Metrology
    16:15 Uhr ·
    • Physikalisches Kolloquium

    Kolloquiumsvortrag von Prof. Dr. Ioachim Pupeza

    • präsenz
    • online
    • öffentlich
    • barrierefrei
  6. Zwischen Datenflut und Klimakrise: KI to the rescue?
    16:15 Uhr ·
    • Externe Veranstaltung

    Prof. Dr. Markus Reichstein - Studium Generale

    • präsenz
    • öffentlich
    • barrierefrei
Alle Veranstaltungen

Aktuelle Meldungen

  1. Es ist ein Ausschnitt aus einem Bild zu sehen, das von einem Netzwerk von Radioteleskopen zusammen mit dem Satelliten RadioAstron aufgenommen wurde (Gomez et al. 2022, ApJ 924, 16). Die beiden unteren hellen Streifen sind die von den beiden Schwarzen Löchern ausgehende Radioemission und der oberste Streifen stammt vom Jet des kleineren Schwarzen Lochs.
    Foto: Credit: arXiv (2025). DOI: 10.48550/arxiv.2510.06744
  2. Abbeanum
    Foto: Dekanat PAF
  3. Ausstellung beim Wissenschaftsfestival "Highlights der Physik" in der Goethe-Galerie in Jena.
    Foto: Nicole Nerger/Universität Jena
  4. Workshop  „Voll unter Spannung – baue dein Mausefallenauto“
    Foto: Jana Hölzer (Uni Jena)
  5. Simulation der Verschmelzung zweier Neutronensterne (Darstellung der Massendichtekonturen).
    Illustration: David Radice
  6. Die Eröffnungsshow der "Highlights der Physik" 2025 findet wieder mit Harald Lesch (l.) statt (hier im Jahr 2023).
    Foto: © Highlights der Physik
Alle Meldungen

Kontakt

Dekanat der Physikalisch-Astronomischen Fakultät