Das Ausbildungsprogramm findet in Delft in englischer Sprache statt. Die Austauschplätze sind auf bis zu zwei Semester ausgelegt. Herausragende Lehrkompetenzen am Standort Delft bestehen insbesondere in der Quantenoptik. Es besteht die Möglichkeit, in einer der Delfter Arbeitsgruppen ganz oder teilweise eine Masterarbeit anzufertigen. Auch Praktika oder Masterarbeiten in niederländischen Forschungsinstituten oder Industrieunternehmen sind in Abstimmung mit den Delfter Studiengangsverantwortlichen möglich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an.
Studierende des M.Sc. Photonics können bereits nach dem erfolgreichen Absolvieren des 1./2. Semesters in Jena und des 3./4. Semesters in Delft den Abschluss des M.Sc. Photonics aus Jena erhalten. Zusätzlich erhalten erfolgreiche Absolventen des Austauschprogramms ein von beiden Universitäten gemeinsam unterzeichnetes Zusatzzertifikat, das den Austausch und eine herausgehobene Qualifikation im Bereich des "Advanded Optical Imaging" bescheinigt. Sie qualifizieren sich damit in besonderer Weise für bilateral koordinierte Promotionsthemen an beiden Standorten und mit maßgeblicher Einbindung industrieller Partner wie ZEISS und ASML.
Eine vorige Kontaktaufnahme mit Dr. Christian Helgert, der Sie gerne in Bezug auf die Wahl der passenden Studienmodule und die daraus hervorgehenden Promotions- und Karriereoptionen berät, ist unbedingt erforderlich.