Gute wissenschaftliche Praxis

Gute wissenschaftliche Praxis geht alle Fakultätsmitglieder an. Wissenschaftliches Fehlverhalten schädigt das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft und zerstört das Vertrauen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander. Hilfe und Linksammlung auf dieser Webseite.
Gute wissenschaftliche Praxis an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Gute wissenschaftliche Praxis geht alle Fakultätsmitglieder an. Wissenschaftliches Fehlverhalten schädigt das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft und zerstört das Vertrauen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander.

Gute wissenschaftliche Praxis beinhaltet unter anderem...

  • Dokumentation von Resultaten
  • Sicherung und Aufbewahrung von Primärdaten
  • wissenschaftliche Veröffentlichung
  • die eigenen Ergebnisse konsequent selbst anzuzweifeln
  • strikte Ehrlichkeit im Hinblick auf die Beiträge von Partnern, Konkurrenten und Vorgängern zu wahren
  • die Achtung fremden geistigen Eigentums
  • die Einhaltung ethischer Standards bei der Durchführung von Erhebungen
  • die Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Zusammenarbeit und Leitungsverantwortung in Arbeitsgruppen

Erklärung zur Sicherung guter wissenschaftlicher PraxisExterner Link

Gute wissenschaftliche Praxis an außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Für Forschende von außeruniversitären Forschungseinrichtungen gelten weitere Regularien. Stellen Sie sicher, dass Sie die Regularien kennen, die für Ihre Forschung gelten.

Hier ist eine Auswahl:

Leibniz GemeinschaftExterner Link

Helmholtz GemeinschaftExterner Link

Max-Planck GesellschaftExterner Link

Fraunhofer GesellschaftExterner Link

Deutsche Physikalische Gesellschaft / Konferenz der Fachbereiche PhysikExterner Link

Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement

Die Kontaktstelle Forschungdatenmanagement berät zur Sicherung, Archivierung und Publikation von Forschungsdaten. Für mehr Transparenz und Reproduzierbarkeit der eigenen Forschungsergebnisse!

Kontaktstelle

Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten an der FSU JenaExterner Link

Handlungsempfehlungen zum Forschungsdatenmanagement an der FSU JenaExterner Link

 

Speichermöglichkeiten für Forschungsdaten
  • FSU Cloud

5GB Speicherplatz in der FSU-Cloud

Eine automatische Bereitstellung erfolgt mit dem Beginn Ihres Arbeitsvertrages und der Aktivierung Ihres Nutzer-Accounts durch die Selbstregistrierung.

Hinweise Uni CloudExterner Link

Login Uni CloudExterner Link

  • Homeverzeichnis

Jeder Mitarbeiter erhält ein 5GB großes Homeverzeichnis, Studierende: 3 GB.

Hinweise HomeverzeichnisExterner Link

  • Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement (s.o.)
Vertrauenspersonen

 An der FSU Jena gibt es Vertrauenspersonen, die als Ansprechpartner in Konfliktfällen zur Verfügung stehen. Für Promovierende stehen außerdem die Services der Graduiertenakademie zur Verfügung, und insbesondere bei Konflikten bezüglich Betreuung gibt es hier spezialisierte Beratung und Ombudspersonen.

Kommissionsmitglieder und VertrauenspersonenExterner Link

Graduiertenakademie OmbudsstelleExterner Link

Die Graduierten-Akademie berät Sie weiterhin bei allen Fragen rund um ihre (geplante) Promotion, z.B. zu Rahmenbedingungen, Finanzierung, internationaler Mobilität und der Vereinbarkeit von Familie und Karriere.

Literaturverwaltungssoftware und Zitierregeln

Literaturverwaltungsprogramme helfen beim Sammeln und Verwalten von bibliographischen Angaben zu Büchern, Zeitschriftenartikeln und anderen Medien. Dadurch behalten Sie auch bei einer großen Menge von Literatur den Überblick und können beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten Zitationshinweise und Literaturverzeichnisse einfügen und automatisch formatieren.

Angebote ThULBExterner Link

ZitierweisenExterner Link

weitere Programme: Mendeley, Jabref (LaTeX), Zotero …

Kurse zur guten wissenschaftlichen Praxis

Für Promovierende und Studierende im fortgeschrittenen Bachelorstudium, sowie Masterstudierende werden regelmäßig Kurse zur guten wissenschaftlichen Praxis angeboten. Diese finden sich im Friedolin-Veranstaltungskalender der Physikalisch-Astronomische Fakultät unter Zusatzkurse.

FriedolinExterner Link

Ebenso finden sich Kurse im Qualifizierungsportal der FSU Jena unter Graduiertenakdademie, Grundfragen der Wissenschaft.

QualifizierungsportalExterner Link

 

Ansprechpartnerin an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät

Dorit Schmidt, Dr.
Dr. Dorit Schmidt
Raum E.2.206
Hans-Knöll-Strasse 1
07743 Jena