
Spezialisiere dich in Astronomie und Astrophysik
Die Spezialisierung Astronomie und Astrophysik der Physikalisch-Astronomischen Fakultät (PAF) der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena erfolgt durch das Astrophysikalische Institut und Universitäts-Sternwarte (AIU) in Form von Vorlesungen, Seminaren und Projektarbeiten. Hierbei kannst du Einblicke in unsere Forschungsschwerpunkte erlangen und den wissenschaftlichen Alltag sowie unsere Mitarbeiter kennenlernen.
Auf dieser Seite erhälst du einen Überblick über unsere Arbeitsgruppen am AIU und der Thüringer Landessternwarte (TLS) Tautenburg sowie über die Inhalte der Vertiefung. Weitere Details zur Lehre am AIU findest du hier.
Arbeitsgruppen und Forschungsschwerpunkt
Die Forschung am AIU umfasst Terra-Astronomie, stellare Astrophysik und die Untersuchung von Planeten, Scheiben und kleinsten Teilchen. Das Studienprogramm bietet zwei mögliche Spezialisierungen: in beobachtender Astrophysik, mit einem Fokus auf Terra- und Sternphysik, oder in theoretischer Astrophysik, mit einem Fokus auf Scheiben und Planeten.
Erforsche astronomische Ereignisse mittels irdischer Daten
Die Arbeitsgruppe Terra-Astronomie nutzt unterschiedlichste Archivdaten, um solare und extrasolare Ereignisse und ihren Einfluss auf die Erde zu untersuchen. Insbesondere geht es dabei die Arbeit mit historischen Katalogen, Texten und Illustrationen, aber auch fossilen und biologischen Daten (wie z.B. Baumringe), mit dem Ziel, die vergangene Aktivität unserer Sonne und anderer Sterne zu verstehen und bessere Vorhersagen für zukünftige Ereignisse zu treffen.
Untersuche extreme stellare Objekte
Die Arbeitsgruppe Stellare Astrophysik erforscht die Eigenschaften von Sternen. Mit Hilfe direkter und indirekter Beobachtungsmethoden suchen sie nach nahen Neutronensternen und ihren ehemaligen Begleitern sowie nach Mehrfachsternsystemen - aber auch nach substellaren Begleitern wie Planeten und Braunen Zwergen.
Entschlüssele komplexe Zusammenhänge in (extrasolaren) Planetensystemen
Die Arbeitsgruppe Scheiben & Planeten untersucht die Dynamik und die Wechselwirkungen zwischen Staub, Asteroiden, Planeten und anderen kleinen Objekten in Planetensystemen. Durch die Analyse dieser komplexen Zusammenhänge, mit ihren gravitativen und nicht-gravitativen Kräften, können Planetensysteme auf all ihren Entwicklungsstufen besser verstanden werden.
Arbeite direkt mit kosmischen Materialien
Die Arbeitsgruppe Labor & Staub bietet eine einzigartige Mischung aus Experimentalphysik und Astronomie. Sie untersucht sie Eigenschaften kleiner Staubteilchen, der Grundbausteine von Planetensystemen, mittels moderner Techniken wie Infrarot- und Terahertz-Spektroskopie.
Arbeite an der Thüringer Landessternwarte
Die Forschung an der Thüringer Landessternwarte (TLS) Tautenburg befasst sich mit den Bereichen Sterne und Planeten, und Extragalaktik. Studiere wie sich Sterne und Planeten bilden, lerne über die Diversität von Exoplaneten und die interne Struktur von Sternen, oder beobachte kosmische Ereignisse wie Gamma-Ray Bursts, oder Galaxien, Galaxienhaufen und Quasare.
Studieninhalte der Spezialisierung Astronomie und Astrophysik
Empfohlener Studienplan
Semester | Beide Spezialisierungen | Beobachtende Astrophysik (BA) | Theoretische Astrophysik (TA) |
1. Wintersemester (1. oder 2. Mastersemester) |
Physik der Sterne (8) | Oberseminar BA** (4) | Himmelsmechanik (6) |
1. Sommersemester (2. oder 1. Mastersemester) |
Physik der Planetensysteme (8) Astronomisches Praktikum (6) |
Astronomische Beobachtungstechniken (6) | Oberseminar (TA)** (4) |
3. Mastersemester | Einführung wissenschaftliches Arbeiten* (15) Projektplannung* (15) |
Veranstaltung zur Vertiefung (6) Seminar zur Beobachtung oder Terra-Astronomie |
Veranstaltung zur Vertiefung (6) Seminar, Staub, Kleinkörper und Planeten |
4. Mastersemester | Masterarbeit* (30) |
Veranstaltung zur Vertiefung (6) Seminar Observations or Terra-Astronomy |
Veranstaltung zur Vertiefung (6) Seminar, Staub, Kleinkörper und Planeten |
Die Veranstaltungen im 1. und 2. Semester finden jährlich statt (Leistungspunkte in Klammern).
Die mit * gekennzeichneten Module sind Pflicht und müssen absolviert werden. Von den beiden mit ** gekennzeichneten Veranstaltungen muss eine absolviert werden.
Spezialisierungsvorlesungen
- Cosmology (6)
- Extragalactic Astronomy (6)
- History of Astronomy (6)
- Laboratory Astrophysics (6)
- Milky Way (6)
- Neutron Stars (6)
- Radioastronomy (6)
- Solar System (6)
- Terra-Astronomy (6)
Typischerweise werden diese Vorlesungen jährlich oder alle zwei Jahre angeboten. Die Professoren und Mitarbeiter am AIU helfen dir gerne dabei zu entscheiden, welche Vorlesungen hilfreich für deine Masterarbeit sein können.
Empfohlene Vorlesungen im Bachelorstudium
Wenn du bereits Physik im Bachelor hier in Jena studierst, empfehlen wir dir die folgenden Vorlesungen zu besuchen. Diese Veranstaltungen sind jedoch keine Voraussetzung.
- 5. Semester – Einführung in die Astronomie
- 6. Semester – Bachelorarbeit in der Astronomie oder Astrophysik
Empfohlene Vorlesungen zu Beginn des Masters
Zu Beginn deines Masterstudiums empfehlen wir die Wahl einer der beiden folgenden Spezialisierungen:
- Beobachtende / experimentelle Astronomie / Astrophysik (Prof. Neuhäuser)
- Theoretische Astronomie / Astrophysik (Prof. Krivov)
Sternwarte 5
07778 Tautenburg