PC-Pool der Physikalisch-Astronomischen Fakultät

Computerpool

Linux PC-Pool der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
PC-Pool der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
Foto: Andre Sternbeck

Die PAF betreibt seit vielen Jahren einen PC Pool am Helmholtzweg. Dieser kann

genutzt werden. Der PC-Pool wurde 2020 komplett erneutert. Die 21 PC-Arbeitsplätze wurden dabei mit neuester Technik ausgestattet. Auf dem PC-Pool haben alle Studierende mit ihrem FSU-Account Zugriff und können diesen mit ihrer Thoska-Karte zu den regulären Öffnungszeiten nutzen. Bitte beachten Sie eventuelle Reservierungen für den Vorlesungsbetrieb.

Die Thoska von Studierenden der Physikalisch-Astronomischen-Fakultät wird automatisch freigeschaltet. Sollte das nicht der Fall sein - wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt bei Frau Wusch sarah.wusch@uni-jena.de

Computerarbeitsplatz im PC-Pool der PAF Computerarbeitsplatz im PC-Pool der PAF Foto: Andre Sternbeck
  • Die neuen Arbeitsplätze stellen vollwertige, leistungsstarke PCs (Lenovo ThinkCentre) mit attraktiven hochauflösenden 27’’-Monitoren zur Verfügung.

  • Einige Arbeitsplätze besitzen zusätzlich eine WebCam, um so auch an anderen Distanzveranstaltungen teilnehmen zu können.

  • Das Betriebssystem des PC-Pool bildet ein modernes Ubuntu-20.04 Linux-Betriebssystem, dass mit regelmäßigen Updates versorgt wird. Zusätzlich ist eine breite Palette an wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Software installiert.

  • Die Nutzerverzeichnisse liegen auf einem zentralen File-Server und stehen auf allen PC-Arbeitsplätzen zur Verfügung.

  • Die Softwareinstallationen können am Bedarf des Lehrbetrieb angepasst werden (siehe Kontakt).

  • Im Raum befindet sich zusätzlich ein Scanner und ein Drucker. Beide können von allen PC-Arbeitsplätzen genutzt werden.

Workstation

Zum PC-Pool gehört eine Workstations, die für numerische Aufgaben, z.B. im Rahmen einer Abschlussarbeit verwendet werden kann. Als Workload-Manager kommt Slurm zum Einsatz, das auch auf den HPC-Clusters des URZ eingesetzt wird. Es regelt die Abarbeitung von Rechenjobs durch verschiedene Nutzer.

Die Workstation hat Zugriff auf das gleiche geteilte Dateisystem wie die PCs. Sie können ihren Rechenjobs daher mit sbatch <scipt.sh> wie gewohnt abschicken. Für I/O intensive Workflows sollten zusätzlich die lokalen NVMEs (/nvme/) eingesetzt werden.

Zu weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an uns (siehe Kontakt)

Computerpool
Raum E024/025
Helmholtzweg 4
07743 Jena
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 8 - 18 Uhr

Wird als Übungsraum benutzt! Bitte Belegungsplan beachten!

Arbeiten von daheim

Die Rechenkapazität der Pool-PCs kann auch von daheim genutzt werden. Dafür werden verschiedene Zugänge bereitgestellt. Über einige dieser Zugänge können Sie so auch auf ihre Daten von daheim zugreifen.

Jupyterhub
Remote Desktop

Demnächst besteht auch die Möglichkeit eine VNC-/RDP-Verbindung zu den Arbeitsplatz-PCs aufzubauen. --Stay tuned!

SSH/SCP-Zugang

Aus dem FSU-Intranet (der von daheim mit bestehender VPN-Verbindung) können sie sich mit den Pool-PCs (pool01, ..., pool21) per SSH, SCP oder SFTP direkt verbinden, z.B. unter Linux auf der Kommandozeile mit

  ssh  <login>@pool01.physik.uni-jena.de

Für Geräte mit Windows-Betriebssystem nutzen sie am besten Klienten wie Putty oder WinSCP.

Im Prinzip können sie damit auch Programme mit GUI an den Pool-PCs starten und daheim nutzen. Jedoch bietet sich dafür eher das ressourcensparende VNC oder RDP-Protokoll an (siehe Remote Desktop).

Terminal Sitzung
Terminal Sitzung
Foto: Andre Sternbeck

Kontakt

André Sternbeck, Dr.
HPC Fachberater am URZ
Dr. A. Sternbeck
Universitätsrechenzentrum, Raum E029
Am Johannisfriedhof 2
07743 Jena