Dr. Daniil Kartashov (l) und Dr. Maria Wächtler untersuchen den nichtlinear-optischen Effekt der Erzeugung hoher Harmonischer in nanoskaligen Halbleitern

Breitgefächerte Forschung

Dr. Daniil Kartashov (l) und Dr. Maria Wächtler untersuchen den nichtlinear-optischen Effekt der Erzeugung hoher Harmonischer in nanoskaligen Halbleitern
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Die Schwerpunkte der Forschung an der Fakultät liegen auf den Gebieten

Zwischen diesen Schwerpunkten gibt es vielfältige Kooperationen und gemeinsame Projekte. Die Physik- und Astronomiedidaktik und das sich in den letzten Jahren stark entwickelnde Gebiet der Rechnergestützten Physik wirken dabei als übergreifende und gleichsam verbindende Arbeitsgebiete.

Teleskop Großschwabhausen
Die Astronomie und Astrophysik wird ....
Quantum Field Theory
Spannende Forschung in der theoretischen Physik ...
Vertiefung Optik und Photonik
Moderne Themen in der Optik und Photonik sind ...
Festkörperphysik
Themen in der Festkörperphysik und den Materialwissenschaften ..
Experimentieren in der Physikdidaktik
Forschung in der Physik- und Astronomiedidaktik: Lehrkonzepte für moderne Themen aus beiden Fächern für Schule und Studium.
Doktorhüte
Interesse an einer Promotion oder Habilitation? Informieren Sie sich hier!

Eine außerordentlich enge Vernetzung der Fakultät besteht mit außeruniversitären Forschungs-einrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und FeinmechanikExterner Link, dem Leibniz-Institut für Photonische TechnologienExterner Link, dem Helmholtz-Institut JenaExterner Link und der Thüringer Landessternwarte TautenburgExterner Link, was durch gemeinsam berufene Professoren und eine Vielzahl gemeinsamer Forschungsprojekte dokumentiert wird.

Mit der lokalen Industrie und verschiedenen Fakultäten der Universität gibt es eine aktive Kooperation, die Anwendungsnähe und Interdisziplinarität sichert. Eine immer wichtigere Rolle spielen die überregionalen Verbund- und Schwerpunktvorhaben, z.B. im Rahmen von Sonderforschungsbereichen en und Forschergruppen, Spitzencluster CoOptics, BMBF Spitzenforschung in den neuen Ländern (PhoNA) sowie die internationale Kooperation z.B. in Form von EU-Projekten.

Innerhalb der Universität wurde die Vernetzung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät durch die Einrichtung dreier interfakultärer Zentren institutionalisiert.

  • Das Zentrum für Medizinische Optik und Photonik (ZeMOP) verbindet die Physikalisch-Astronomische, die Chemisch-Geowissenschaftliche und die Medizinische Fakultät der FSU, unter wesentlicher Beteiligung der Industrie vor Ort.

  • Das Michael-Stifel Zentrum JenaExterner Link verbindet die Physikalisch-Astronomische Fakultät mit numerisch aktiven Arbeitsgruppen an anderen Fakultäten der FSU sowie der Max-Planck-GesellschaftExterner Link und dem neuen DLR Zentrum in JenaExterner Link.

  • Eine zentrale Aufgabe des Abbe Center of Photonics (ACP) en ist die Bündelung und Vernetzung vorhandener hervorragender Optik-Kompetenzen, um in Zusammenarbeit mit den Material- und Biowissenschaften wesentliche Beiträge zur Grundlagen und angewandten Forschung zu liefern. Die Forschungsaktivitäten des ACP en gliedern sich in die drei strategischen Schwerpunkte: Ultraoptik, Starkfeld-Laserphysik und Biophotonik.

Sie können sich auch mit Hilfe der Jahresberichte ein Bild von den Aktivitäten der Fakultät in Lehre und Forschung verschaffen.