Prof. Dr. Holger Cartarius

AG Fachdidaktik der Physik und Astronomie

Kontakt

Holger Cartarius, Prof. Dr.
Physik und ihre Didaktik
Prof. Dr. Holger Cartarius
Raum E008
August-Bebel-Straße 4
07743 Jena
Forschungsinteressen

Aktuelle Forschungsthemen, Fachdidaktik Physik

  • Didaktische Rekonstruktion für Lehreinheiten und digitale Angebote zur modernen Physik und Astronomie für Schülerinnen und Schüler
  • Didaktische Ansätze zur Quantenphysik und zu Quantentechnologien
  • Studieneingangsphase und Mathematikausbildung im Lehramtsstudium Physik
  • Lehrkonzepte zur professionsorientierten Ergänzung der theoretischen Physik im Lehramtsstudium Physik

Frühere Forschungsthemen, Theoretische Physik

  • Offene und nichtlineare Quantensysteme, Bose-Einstein-Kondensate mit Gewinn- und Verlusteffekten
  • Quantenmechanik PT-symmetrischer Hamiltonoperatoren
  • Verzweigungspunkte, exceptional points
  • Bose-Einstein Kondensate mit langreichweitigen Wechselwirkungen
  • Atome in äußeren Feldern
  • Semiklassische Theorien
Publikationen

2023

  • S. Aehle, H. Cartarius
    Die Rolle des Zufalls in der Quantenphysik - Grundlagen und technische Anwendungen
    Naturwissenschaften im Unterricht Physik, submitted (2023)

  • S. Aehle, P. Scheiger, H. Cartarius
    Aufgaben mit Bezug zum Physik-Nobelpreis 2022
    Plus Lucis, in press (2023)

2022

2021

2020

2019

  • P. Scheiger, A. Donhauser, R. Nawrodt, H. Cartarius
    Mathematik im Lehramtsstudium Physik an der Universität Stuttgart
    In: Frühjahrstagung Aachen 2019, V. Nordmeier, H. Grötzebauch (Eds.)
    PhyDid B -- Didaktik der Physik -- Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, pp. 125-130 (2019)Externer Link

  • S. Böhrkircher, S. Erfort, H. Cartarius, G. Wunner
    Hybrid breathers in nonlinear PT-symmetric metamaterials
    Physical Review A 100,Externer Link 063826 (2019)Externer Link

  • J. Stysch, F. Roser, D. Dast, H. Cartarius, G. Wunner
    Purity oscillations in coupled Bose-Einstein condensates
    Physical Review A 100, 063605 (2019)Externer Link

  • H. Cartarius, P. Scheiger, A. Donhauser
    Moderne Physik im Lehr-Lern-Labor - Wahlpflichtfach im Lehramtsstudium Physik
    In: Ansätze für die natur- und technikwissenschaftliche Lehrerbildung an der Professional School of Education Stuttgart - Ludwigsburg. Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, B. Zinn, E. Starauschek (Eds.), Logos Verlag, Berlin, pp. 9-16 (2019)

  • P. Scheiger, H. Cartarius, A. Donhauser
    Evaluation der Mathematikkenntnisse von Lehramtsstudierenden der Physik
    In: Ansätze für die natur- und technikwissenschaftliche Lehrerbildung an der Professional School of Education Stuttgart - Ludwigsburg. Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, B. Zinn, E. Starauschek (Eds.), Logos Verlag, Berlin, pp. 47-54 (2019)

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

Lehre an der FSU Jena

Aktuelle Lehrveranstaltungen in FriedolinExterner Link

  • Sommersemester 2023
    • Fachdidaktik Physik 1, Teil 2 (Pflichtmodul, Seminar)
    • Fachdidaktik Astronomie (Pflichtmodul, Seminar)
    • Vorbereitungsmodul für die Staatsexamensprüfung in Fachdidaktik Physik (Pflichtmodul, Vorlesung)
    • Relativitätstheorie für das Lehramt (Wahlpflichtmodul, Vorlesung und Übungen)
    • Astronomy from Multiple Perspectives - Preparation Seminar (Wahlpflichtmodul, Seminar)
    • Forschungsseminar Physik- und Astronomiedidaktik (optionales Angebot für Doktoranden und Abschlussarbeits-Studierende)
  • Wintersemester 2022/23
    • Fachdidaktik Physik 1, Teil 1 (Pflichtmodul, Vorlesung)
    • Fachdidaktik Astronomie (Pflichtmodul, Seminar)
    • Vorbereitungsmodul für die Staatsexamensprüfung in Fachdidaktik Physik (Pflichtmodul, Vorlesung)
    • Numerik und Sensoren für die Schulphysik (Wahlpflichtmodul, Vorlesung und Übungen)
    • Vorkurs Mathematik für BSc und Lehramt Physik (optionales Angebot, Vorlesung)
    • Forschungsseminar Physik- und Astronomiedidaktik (optionales Angebot für Doktoranden und Abschlussarbeits-Studierende)
  • Sommersemester 2022
    • Fachdidaktik Physik 1, Teil 2 (Pflichtmodul, Seminar)
    • Fachdidaktik Astronomie (Pflichtmodul, Seminar)
    • Vorbereitungsmodul für die Staatsexamensprüfung in Fachdidaktik Physik (Pflichtmodul, Vorlesung)
    • Fortgeschrittene Themen der Quantenphysik aus der Sicht von Schülerfragen (Wahlpflichtmodul, Vorlesung und Übungen)
    • Forschungsseminar Physik- und Astronomiedidaktik (optionales Angebot für Doktoranden und Abschlussarbeits-Studierende)
  • Wintersemester 2021/22
    • Fachdidaktik Physik 1, Teil 1 (Pflichtmodul, Vorlesung)
    • Fachdidaktik Astronomie (Pflichtmodul, Seminar)
    • Vorbereitungsmodul für die Staatsexamensprüfung in Fachdidaktik Physik (Pflichtmodul, Vorlesung)
    • Relativitätstheorie für das Lehramt (Wahlpflichtmodul, Vorlesung und Übungen)
    • Forschungsseminar Physik- und Astronomiedidaktik (optionales Angebot für Doktoranden und Abschlussarbeits-Studierende)
  • Sommersemester 2021
    • Fachdidaktik Physik 1, Teil 2 (Pflichtmodul, Seminar)
    • Fachdidaktik Astronomie (Pflichtmodul, Seminar)
    • Vorbereitungsmodul für die Staatsexamensprüfung in Fachdidaktik Physik (Pflichtmodul, Vorlesung)
    • Kosmologie (Wahlpflichtmodul, Vorlesung und Übungen)
    • Forschungsseminar Physik- und Astronomiedidaktik (optionales Angebot für Doktoranden und Abschlussarbeits-Studierende)
  • Wintersemester 2020/21
    • Fachdidaktik Physik 1, Teil 1 (Pflichtmodul, Vorlesung)
    • Fachdidaktik Astronomie (Pflichtmodul, Seminar)
    • Vorbereitungsmodul für die Staatsexamensprüfung in Fachdidaktik Physik (Pflichtmodul, Vorlesung)
    • Relativitätstheorie für das Lehramt (Wahlpflichtmodul, Vorlesung und Übungen)
    • Vorkurs Mathematik für BSc und Lehramt Physik (optionales Angebot, Vorlesung)
  • Sommersemeter 2020
    • Fachdidaktik Physik 1, Teil 2 (Pflichtmodul, Seminar)
    • Vorbereitungsmodul für die Staatsexamensprüfung in Fachdidaktik Physik (Pflichtmodul, Vorlesung)
    • Fortgeschrittene Themen der Quantenphysik aus der Sicht von Schülerfragen (Wahlpflichtmodul, Vorlesung und Übungen)
  • Wintersemester 2019/20
    • Fachdidaktik Physik 1, Teil 1 (Pflichtmodul, Vorlesung)
    • Vorbereitungsmodul für die Staatsexamensprüfung in Fachdidaktik Physik (Pflichtmodul, Vorlesung)
    • Relativitätstheorie für das Lehramt (Wahlpflichtmodul, Vorlesung und Übungen)
Lebenslauf
  • seit September 2019 Professor für Physik und ihre Didaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2017-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent in der Abteilung Physik und ihre Didaktik der Universität Stuttgart
  • 2014-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am 1. Institut für Theoretische Physik der Universität Stuttgart
  • 2011-2014 Habilitation in Theoretischer Physik an der Universität Stuttgart
  • 2010-2011 Postdoc am Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel
  • 2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am 1. Institut für Theoretische Physik der Universität Stuttgart
  • 2004-2008 Promotion in Physik (Dr. rer. nat.) an der Universität Stuttgart
  • 1999-2004 Physikstudium (Dipl.-Phys.) an der Universität Stuttgart
Gremientätigkeiten an der FSU Jena
  • Akuell
    • Studiendekan der Physikalisch-Astronomischen Fakultät (seit April 2023)
    • Mitglied des Beirats Studium Generale (seit November 2022)
    • Mitglied des Direktoriums des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (seit April 2022)
    • Mitglied der Evaluierungskommission der Physikalisch-Astronomischen Fakultät (seit Juni 2020)
    • Mitglied der Studienkommission der Physikalisch-Astronomischen Fakultät (seit Oktober 2019)
    • Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (seit September 2019, kraft Amtes als Professor in einer Fachdidaktik)
  • Früher
    • Mitglied des geschäftsführenden Lehrerbildungsausschusses (nach einer früheren ZLB-Ordnung von Januar 2020 bis April 2022)
    • Mitglied des Lehrerbildungsausschusses (nach einer früheren ZLB-Ordnung von Oktober 2019 bis April 2022)
    • Leiter der Arbeitsgruppe zur Reformation des Lehramtsstudiums Physik der Physikalisch-Astronomischen Fakultät (Oktober 2019 bis April 2021)