Einband einer Examensarbeit

Abschlussarbeiten

Themenvorschläge und abgeschlossene Arbeiten
Einband einer Examensarbeit
Foto: F. Eberhardt

Themenvorschläge

In unserer Arbeitsgruppe können - teilweise in Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen - fachnahe physikdidaktische Arbeiten angefertigt werden. Themen können aus den folgenden Vorschlägen ausgewählt werden, bei einigen stehen ausführlichere Beschreibungen zur Verfügung. Gerne können Sie sich bei Interesse an uns wenden.

In der Arbeitsgruppe angefertigte Arbeiten

  • 2025
    • Differenzierung im Physikunterricht am konkreten Beispiel: Ausarbeitung von gestuften Hilfen oder Differenzierungsmatrizen
    • Workshop zur Vorbereitung auf die Abiturexperimente im Fach Physik aus dem Thüringer Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschullreife
    • Klimaphysik als Kontext im Physikunterricht der Sekundarstufe II mit dem Ziel eines Verantwortungsbewussten Handelns
    • Demokratiebildung im Rahmen physikalisch fundierter Argumentation mit dem Ziel einer umfassenden Bewertungskompetenz
    • Didaktische Reduktion von Klimamodellen zugungsten von Weiterbildungsangeboten zu Konvektionsprozessen in der Klimaphysik
    • Klimaphysik im Physikunterricht: Entwicklung und didaktische Analyse schüler:innengerechter Experimente zum Treibhauseffekt und Abstrahlungsverhalten der Erde
    • Entwicklung von Experimenten und Unterrichtsmaterial zu den Wesenzügen der Quantenphysik für die Sekundarstufe II
    • Erstellung von digitalen Selbstlerneinheiten zu themenübergreifenden mathematischen Grundkonzepten für das Lehramtsstudium im Fach Physik
    • Numerische Zugänge zur modernen Physik für das Schülerlabor
    • Mathematischer Vorbereitungskurs als Selbstlerneinheit für die Kursvorlesung Theoretische Mechanik im Physik-Lehramt
    • Erstellung eines digitalen Selbstlernkurses zu den mathematischen Grundlagen der theoretischen Elektrodynamik im Lehramtsstudium
    • Digital unterstützte Versuchsreihe im Schülerlabor zur Elektrizitätslehre
    • Konzeption von Material für eine physikdidaktische Lehreinheit zu Experimenten im Physikunterricht
    • Exemplarische Darstellung von Unterrichtskonzeptionen für die Planung von Physikunterricht
    • Material für die Didaktikergänzung zur Theoretischen Physik - Quantentheorie für Studenten des Lehramts an Gymnasien
    • Didaktische Reduktion eines aktuellen Forschungsprojekts zu Quantensystemen im Nanobereich
    • Mikrocontrollerbasierte Analogieexperimente zur Quantenmechanik
    • Digitalisierung des Schülerlabors zum Themenkomplex Mechanik
  • 2024
    • Entwicklung physikdidaktischen Lehrmaterials zu Experimenten und Medieneinsatz im Unterricht
    • Theoriegeleitete Erstellung eines Workshops zur Funktionsweise von Photovoltaikzellen für die Sekundarstufe II
    • Förderung adaptiver und interessensbasierter Lernprozesse im Physikunterricht mit digitalen Medien
    • Praxisorientierte Gestaltung des Physikunterrichts durch Einbeziehung sportlicher Inhalte
    • Fachliche Korrektheit und Konzeptwechsel zu Darstellungen der Relativitätstheorie in digitalen Welten
    • Differenzierung von Experimenten des Physikunterrichts der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf den Förderschwerpunkt Lernen
    • Untersuchung des Potentials des Thüringer Lehrplans Physik (2012) zur Behandlung des Themas „Klimawandel“
  • 2023
    • Analytische und numerische Modellierung der Bahnkurven des Balls bei der Ausführung der Grundtechniken im Tischtennis
    • Möglichkeiten zur Durchführung bilingualen Physikunterrichts zur Optik an Regelschulen
    • Erstellung eines Seminars mit fachdidaktischem Schwerpunkt zum Modul Theoretische Quantenphysik
    • Konzeptioneller und didaktischer Vergleich zweier Modelle zum BB84-Protokoll
  • 2022
    • Ausarbeitung eines Seminars zu fachlichen und fachdidaktischen Aspekten der Elektrodynamik mit Schulrelevanz und Diskussion eventueller Fehlvorstellung
    • Mathematischer Vorbereitungskurs für die Kursvorlesung Quantentheorie im Physik-Lehramt
    • Digitalisierung existierender Versuche im Schülerlabor Physik unter fachdidaktischen Aspekten
    • Vorstellungen zu Radioaktivität mit Fokus auf Physikstudierende
    • Gestaltung von Lehreinheiten und Aufgabenauswahl für ein Computerspiel zur Schulphysik
  • 2021
    • Möglichkeiten und Grenzen des Lehrvideo-Einsatzes im Physikunterricht
    • Entwicklung & Aufbau schülergerechter Experimente zu Polarlichtern
    • Einbringung Medizinischer Kontexte in den Physikunterricht
    • Analytischer Vergleich der Studieninhalte in den Naturwissenschaften mit den Anforderungen des Unterrichtsfachs Mensch-Natur-Technik
    • Aktivierende Gestaltung von Experimenten in der Vorlesung Experimentalphysik I und deren Übertragung in den Schulischen Kontext
    • An analytical analysis of the chain fountain
    • Differenzierung anhand von Experimenten zum Themengebiet Druck im Unterrichtsfach Physik
  • 2020
    • Entwicklung eines Seminars zum Thema „Sicherheit im Unterricht“ für Studierende des Fachs Physik Lehramt
    • Nutzung von Bauteilen der Firma VOLK für Experimente und Modelle im Physikunterricht
    • Elektronische Datenerfassung und -verarbeitung mit Mikrocontrollern und PC in physikalischen Schüler- und Demonstrationsexperimenten
    • Alltagsbezüge im Physikunterricht anhand des Fahrrads
    • Nutzung interner und externer Sensoren von Tablets und Smartphones im Physikunterricht
    • Entwicklung eines Workshops zur Physik der Energiespeicherung für das 2. Jenaer MINT-Festival
    • Mehr als Newtons Apfel - Alltagsnahe Physikexperimente mit Früchten bis Klasse 10
    • Entwicklung eines Workshops zu Alltagserfahrungen der Energieumwandlung im Haushalt
    • Gegenüberstellung des natürlichen und anthropogenen Klimawandels in Physikunterricht mithilfe von Modellexperimenten
    • Bis die Ohren klingeln - Akustikexperimente aus der Alltagswelt