Beugungsspektrum von Licht

150 Jahre Auflösungsgrenze nach Ernst Abbe

Öffentliche Samstagsvorlesung von Prof. Dr. Timo Mappes und Prof. Dr. Maria Dienerowitz
Beugungsspektrum von Licht
Foto: PAF
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Samstagsvorlesung
Ort
Referenten
Prof. Dr. Timo Mappes
Prof. Dr. Maria Dienerowitz
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja, auf Nachfrage
Öffentlich
ja

Prof. Dr. Timo Mappes und Prof. Dr. Maria Dienerowitz
Deutsches Optisches Museum Jena

150 Jahre Auflösungsgrenze nach Ernst Abbe

Vor 150 Jahren revolutionierte Ernst Abbe mit seiner wegweisenden Arbeit "Beiträge zur Theorie des Mikroskops und der mikroskopischen Wahrnehmung" die Mikroskopie. Die Ergebnisse seiner theoretischen Arbeiten verifizierte er experimentell mit den Werkstätten von Carl Zeiss. Abbe gelang es, die Bildentstehung im Mikroskop allgemeingültig zu formulieren und dabei neuartige optische Instrumente zur Vermessung der Leistungsfähigkeit von Mikroskopen zu entwickeln. Gemeinsam mit seinem industriellen Partner ermöglichte er eine bis dato undenkbare Reproduzierbarkeit. Seine berühmte Formel zur physikalischen Grenze des Auflösungsvermögens nutzte er, um die Hellfeldmikroskopie mit kommerziellen Produkten an ihre Grenzen zu treiben. Diese Vorlesung beleuchtet Abbes zentrale Erfindungen der Mikroskopie sowie die daraus abgeleiteten Nebenapparate. In welchem Maße Abbe die Weiterentwicklung der modernen (Fluoreszenz-) Mikroskopie bis heute beeinflusst, zeigen wir in der Vorlesung an repräsentativen Beispielen auf.

Live-Stream der VorlesungExterner Link

Plan aller Samstagsvorlesungen im Wintersemester 2023/24pdf, 1 mb

Übersicht über Samstagsvorlesungen vergangener Jahre