Prof. Dr. Ralf Röhlsberger
Helmholtz-Institut Jena und Institut für Optik und Quantenelektronik
125 Jahre Röntgenstrahlung: Von der Entdeckung bis zum Röntgenlaser
Kaum eine andere Entdeckung des neunzehnten Jahrhunderts hatte einen solchen Einfluss auf Wissenschaft und Technik wie Wilhelm Conrad Röntgens bahnbrechender Fund der Röntgenstrahlen vor 125 Jahren. Röntgenröhren fanden bald ihren Weg als hervorragende Instrumente für zahlreiche Anwendungen in Medizin, Biologie, Materialwissenschaft und -prüfung, Chemie sowie Archäologie und Kunstgeschichte. Die Entwicklung neuer Röntgenquellen mit höchster Strahlkraft brachte das Elektronensynchrotron und den Röntgenlaser hervor, die heute Blicke in das Innere der Materie mit atomarer Detailschärfe ermöglichen. Dieser Vortrag beleuchtet die faszinierende Entwicklung der Röntgenstrahlungsquellen sowie deren einzigartige Anwendungen an vorderster Front der angewandten und Grundlagenforschung.
Link zum Chat, über den Sie Fragen stellen können.
Der Chat wird mit Beginn der Samstagsvorlesung öffnet. Die eingehenden Fragen werden aber moderiert und am Ende der Vorlesung gesammelt gestellt. Sollten es zu viele Fragen werden, muss eine Auswahl erfolgen.
Plan aller Samstagsvorlesungen im Wintersemester 2020/21 [pdf, 1 mb]
Achtung!
Im Wintersemester 2020/21 haben wir - bedingt durch COVID 19 - eine ganz besondere Situation. Infolge der wahrscheinlich auch dann noch einzuhaltenden Abstandsregeln finden im Großen Hörsaal der Physik nur noch ca. 90 Hörer Platz, so dass eine Einlasskontrolle und Voranmeldung nötig sein wird. Außerdem ist in den Gebäuden der FSU eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Wir halten Sie auf dieser Seite über die aktuell geltenden Regeln und Modalitäten auf dem Laufenden.