Physik hat in Jena schon seit Jahrhunderten Tradition. Bedeutende Pioniere wie Ernst Abbe oder Carl Zeiss haben dazu beigetragen, dass Jena heute das Zentrum für Physik in Thüringen ist.
Im Bachelorstudium entwickelt man nicht nur ein Verständnis für die Grundlagen verschiedener Felder der Physik sowie der Mathematik, sondern lernt auch Anwendungen und neuere Entwicklungen kennen und hat mit der Bachelorarbeit die Möglichkeit, an der Forschung selbst mitzuwirken. In 6 Semestern entwickelt man durch eine Mischung aus Experimentalphysik, Theoretischer Physik, Mathematik und Praktika die Denkweisen und Kompetenzen, die Physikerinnen und Physiker in Forschung und Wirtschaft so gefragt machen, und hat bereits die Möglichkeit, sich über Wahlfächer in eine Vielzahl von Richtungen zu spezialisieren.
Der B.Sc. Physik in Jena bietet:
Einstieg zum Sommer- oder Wintersemester
ein spannendes, forderndes aber erfüllendes Studium mit vielfältigen und guten Berufsaussichten
einen nahtlosen Anschluss zum M.Sc. Physik, M.Sc Photonics oder M.Sc. Medical Photonics
optimale Studienbedingungen mit engem Kontakt zu den Professoren und intensiver Unterstützung durch Vorkurse, Tutorien, betreuter Klausurvorbereitung
Zugang zu weltweit angesehener Forschung in Optik, Astronomie, Theoretischer Physik und vielem mehr
Lehrqualität in der bundesweit absoluten Spitzengruppe
eine schöne, relativ günstige und junge Stadt mit vielen Sport- und Freizeitangeboten und herrlicher Natur
eine aktive und engagierte Fachschaft mit regelmäßigen Veranstaltungen.
Berufsbild & Absolventenporträt
Video: Universität Jena
Beste Jobaussichten in Industrie und Forschung:
Forschungs- und Entwicklungsabteilungen regionaler und überregionaler Firmen
Forschungeinrichtungen, sowie Hochschulen
IT/Softwareentwicklung
Energiewirtschaft
Versicherungs- und Bankenwesen
Unternehmensberatung
Patentwesen
Viele unserer Studierenden setzen nach dem Masterstudium mit einer Promotion fort.