
- Online-Plus: Lehrveranstaltung, die teilweise online und teilweise in Präsenz ohne (Video-)Aufzeichnung stattfindet.
- Hybrid: Lehrveranstaltung, die für eine begrenzte Zahl Teilnehmender in Präsenz stattfindet und live gestreamt sowie aufgezeichnet wird.
In welcher Form die Lehrveranstaltung durchgeführt wird, ist auf der Online-Studienverwaltungs Plattform Friedolin einzusehen.
-
Auffrischungskurs Mathematik für alle Studienanfänger
-
Der Kurs richtet sich an alle, deren Abitur länger zurückliegt oder die mit mehreren der unten stehenden Themen nicht vertraut sind.
Der Kurs findet nur zum Wintersemester statt.
Der nächste Kurs läuft vom 19. September.- 30. September 2022.
Anmeldung bitte bis zum 15. September 2022
Termine:
- Vorlesungen täglich 8:30-12 Uhr im HS 1 im Hörsaal 1 Abbeanum
- Übungen täglich von 13:00 bis 16:00 Uhr im Abbeanum.
Ansprechpartner: Bei Fragen zum Kurs wenden Sie sich bitte an Michel Pannier.
Inhalte:
- Lineare Gleichungssysteme mit 2 und 3 Unbekannten
- Einfache Funktionen (lineare Funktionen, Potenzfunktionen)
- Quadratische Gleichungen
- Polynomdivision
- Summenzeichen und Indexverschiebung
- Exponentialfunktion und Logarithmen
- Ebene Trigonometrie und trigonometrische Funktionen
- Grundlagen der Differenzialrechnung (Ableitungen)
- Vollständige Induktion
- Arithmetische und geometrische Reihe
- Binomischer Satz
- Rechnen mit Vektoren und Matrizen
- Grundzüge der Integralrechnung
-
Vorkurs Mathematik für B.Sc. Physik und Lehramt
-
Aufbauend auf diesen Vorkurs findet im 1. Semester das Pflichtmodul "Mathematische Methoden der Physik" statt. Die Teilnahme am Vorkurs wird daher dringend empfohlen!
Der nächste Vorkurs läuft vom 06.10. bis 14.10.22, 8:00 - 16:30 Uhr im HS 1 Max-Wien-Platz 1. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Im Vorkurs steht nicht die strenge mathematische Beweisführung, sondern die praktische Handhabung mathematischer Methoden anhand physikalischer Beispiele im Vordergrund.
- Die Exponentialfunktion
- Komplexe Zahlen
- Aus der Vektorrechnung: Skalar und Vektorprodukt
- Kegelschnitte
- Differentialrechnung mit einer Variablen
- Differentialrechnung mit mehreren Variablen, der Gradient
- Rechnen mit kleinen Größen
- Integralrechnung
-
Vorkurs Mathematik für B.Sc. Werkstoffwissenschaft
-
Dieser Vorkurs richtet sich ausschließlich an Studierende im B.Sc. Werkstoffwissenschaft und Geowissenschaft und ist als eine Vorbereitung der Vorlesung "Mathematik I für Werkstoffwissenschaftler und Geowissenschaftler" konzipiert.
Details zum Vorkurs sind im Friedolin zu finden unter der 45863.
Der Vorkurs findet statt im Fürstengraben 1 - HS 144 (Hörsaal) vom 11.10.- 15.10. 21 um 9-16 Uhr statt.
-
Studieneinführungstage (STET)
-
Zum Sommersemester 2022 haben Sie im Rahmen des Studieneinführungstage am 04.- 05.10. 2022 die Möglichkeit Ihre KommilitonInnen und die Universität kennenzulernen.
Die Studieneinführungstage werden in enger Zusammenarbeit von und mit der Fachschaft organisiert.
Programm und weitere Informationen
- Masterstudiengänge:
English-speaking students in the M.Sc. Physics Programme are welcome to join the orientation days and pre-sessional courses of the M.Sc. Photonics study programme, German-speaking students are welcome to join the orientation days for the study programme B.Sc. Physik.
Contact: master-asp@uni-jena.de or fsr@paf.uni-jena.de, respectively.
-
Tutorenprogramm
-
Begleitend zur Vorlesung helfen studentische Tutoren und beantworten Fragen zum Stoff, geben Tipps für die Hausaufgaben und für die Prüfung. Angeboten werden in der Regel:
- Theoretische Mechanik (B.Sc. Physik, Lehramt Physik)
- Elektrodynamik (B.Sc. Physik, Lehramt Physik)
- Quantenmechanik (B.Sc. Physik, Lehramt Physik)
- Fortgeschrittene Quantentheorie (B.Sc. Physik, Lehramt Physik)
- Thermodynamik/Statistik (B.Sc. Physik, Lehramt Physik)
- Mathematik I und II (B.Sc. Werkstoffwissenschaft)
- Technische Mechanik (B.Sc. Werkstoffwissenschaft)
- Mathematische Methoden der Physik (B.Sc. Physik, Lehramt Physik)
- bei Bedarf weitere
Die Ausschreibung für die Tutorenjobs erfolgt 1x pro Semester in enger Zusammenarbeit mit der Fachschaft.
-
Mentorenprogramm
-
Seit dem Wintersemester 2019/20 gibt es ein Mentorenprogramm, dass Studierender jüngerer Semester mit Studierenden höherer Semester und Professorinnen und Professoren zusammenbringt. Organisiert wird das Mentorenprogramm durch den Fachschaftsrat.
Kontakt: fsr@paf.uni-jena.de
In Ergänzung zum Auffrischungskurs Mathematik empfehlen wir den Online Mathematik Brückenkurs OMB+. Der OMB+ wurde für Studieninteressenten entwickelt, die prüfen möchten, ob sie den Mathematik-Schulstoff ausreichend beherrschen, um ein MINT-Studium zu beginnen.