Physikalisch-Technisches Institut, Abbeanum, Reichsanstalt für Erdbebenforschung (ca. 1930)

Historische Stätten der Physik

Im Jahre 2021 wurde die Jenaer Innenstadt zur Historic Site der European Physical Society ernannt.
Physikalisch-Technisches Institut, Abbeanum, Reichsanstalt für Erdbebenforschung (ca. 1930)
Foto: Universitätsarchiv Jena

Die European Physical Society ehrte 2021 die Jenaer Innenstadt als Historische Stätte der Physikgeschichte. Die FestveranstaltungExterner Link dazu war die erste Präsenzveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität nach der langen Corona-Pause.

Die Physikgeschichte in der Stadt Jena zeichnet sich durch eine hohe Dichte an physikalischen Entdeckungen aus. Zahlreiche der historischen Gebäude sind erhalten und werden bis heute für die Forschung genutzt. Deshalb haben wir auf den folgenden Seiten kurze Beschreibungen der betreffenden Orte und Spaziergänge durch die Jenaer Physikgeschichte für Sie zusammengestellt.

Physikgeschichte in Jenas Innenstadt

Das Erscheinungsbild der Jenaer Innenstadt wurde durch die Entwicklung der physikalischen Wissenschaften und ihrer Anwendung nachhaltig geprägt. Das manifestiert sich in solch monumentalen Bauten wie dem Zeiss-Hauptwerk, das heute als modernes Zentrum und Uni-Campus fungiert, und geht bis hin zu den kleinen Emaille-Gedenktäfelchen, die über den städtischen Raum verteilt sind. Um auch die nicht so augenscheinlichen Orte zu entdecken, soll Ihnen die obige Karte als erste Orientierungshilfe zur Jenaer Physikgeschichte dienen.

An den blau markierten Objekten wurde im Rahmen der Verleihung ein QR-Code angebracht, der Sie auf diese Webseite führt. Unten finden Sie die Beschreibungen der einzelnen Objekte verlinkt.

Die gelb markierten Orte sind daneben noch zusätzlich eingetragen. Hierbei handelt es sich um Denkmäler, Museen oder andere Gedenkorte wie den Johannis-Friedhof. Auch historisch interessante Objekte, wie die ersten Werkstätten Carl Zeiß' oder die mittelalterlichen Sonnenuhren der Stadtkirche, sind gelb markiert, sofern sie keinen gesonderten Eintrag erhalten haben.

Spaziergänge durch die Jenaer Physikgeschichte

Die Spaziergangsvorschläge, die sie unter den unten folgenden Links erreichen, sollen thematisch gegliedert einen Einblick in bestimmte Aspekte der Jenaer Physikgeschichte bieten. Natürlich ist hier kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Vielmehr geht es uns darum, den Blick auf die Jenaer Innenstadt etwas zu wandeln und beim gegentlichen Flanieren auch physikhistorische Assoziationen zu wecken. Wenn Sie lieber auf eigene Faust durch die Stadt spazieren, sich speziell für ein Objekt interessieren oder andere Zusammenhänge in der reichen physikalischen Geschichte Jenas entdecken wollen, können Sie sich auch einfach der oben stehenden Karte und den weiter unten angeführten Einzelbetrachtungen der Gebäude widmen.

Alle unsere Spaziergänge sind zu Fuß zurückzulegen. Sie finden auf den Unterseiten jeweils eine Karte mit der eingetragenen Route (die eingezeichneten Punkte dienen der Orientierung) und dazu einen erläuternden Text. Dieser bietet teils kleine Orientierungshilfen, soll aber vordergründig in die historischen Sachverhalte einführen. Falls Sie sich auf einem Spaziergang für ein Objekt besonders interessieren, haben wir auch die Verlinkungen zu den jeweiligen Unterseiten der Gebäude im Text für Sie bereitgestellt. Wir wünschen viel Spaß beim entdecken!

 

Ein Spaziergang durch die Jenaer Astronomiegeschichte

Physik, Kunst und Architektur

Rundgang am Zeisswerk-Hauptwerk

Highlights der theoretischen Physik

Jenaer Physik: Interdisziplinär

"Lichtstadt" Jena

Die Sehenswürdigkeiten im Einzelnen

Das Torgebäude des Collegium Jenense im Jahr 2021
Kollegiengasse 10; seit 1548/58 Sitz der Hohen Schule/Universität
Weigelstraße, Stadtkirche und Universitätshauptgebäude (2010)
Weigelstraße/Fürstengraben 1; 1667-1670/ 13. Jhdt., 1905-1908
Hermann Schaeffers Gedenktafel am Markt 10 (aufgenomen 2021)
Markt 10; angebracht vor 1934 , 1988 erneuert
Das Voigtsches Gartenhaus, heute der Philosophie zugehörig (Aufnahme von 2021)
Zwätzengasse 9; 18. Jahrhundert
Blick vom Phyletischen Museum auf das Hellfeldsche Haus und die Neugasse (aufgenommen 2021)
Neugasse 23; erbaut um 1600
Das Institut für Mikrobiologie, ehemals das erste physikalische Institut, im Jahr 2011
Neugasse 24; erbaut 1883
Die Jenaer Sternwarte und das astrophysikalische Institut (Blick vom Jentower, aufgenommen 2017)
Schillergäßchen 2/3; seit 1813 Sitz der Astronomie
Das heutige Institut für Festkörperphysik, ehemals Sitz des Physikalischen Instituts, im Jahr 2011
Helmholtzweg 5; erbaut 1902
Das heutige Hauptgebäude der Physikalisch-Astronomischen Fakultät (2010)
Max-Wien-Platz 1; in zwei Bauabschnitten 1953-1962
Institut für Festkörperphysik (2018)
Helmholtzweg 3; erbaut 1902
Das Abbeanum (2012)
Fröbelstieg 1; erbaut 1929-1930
Das ehemalige Institut für Magnetohydrodynamik, heute Helmholtz-Institut Jena (Foto: 2021)
Fröbelstieg 3; erbaut 1923
Das ehemalige Carl-Zeiss-Hauptwerk und heutiges Stadtzentrum Jenas vom Jentower aus gesehen (2010)
Ernst-Abbe-Platz; erstes Fabrikgebäude 1880
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (2011)
Philosophenweg 3; vollendet 1879
Die Ostseite des Haus Auerbach (aufgenommen 2021)
Schaefferstraße 9; erbaut 1924
Deutsches Optisches Museum vom Carl-Zeiss-Platz aus fotographiert (2012)
Carl-Zeiss-Platz 12; fertiggestellt zweite Jahreshälfte 2026

Links und Literatur zur Jenaer Physikgeschichte

Neben dieser Webseite wurde auch eine Printversion eines physikhistorischen Stadtführers erarbeitet. Dort finden Sie umfassendere Darstellungen der einzelnen Gebäude und ihrer physikhistorischen Relevanz, weitere historische Fotographien und einen begleitenden Aufsatz über die physik- und technikhistorische Entwicklung des städtischen Kommunikationsraums Jena.

Kommunikationsraum Stadt – Historische Stätten der Physik in JenaExterner Link

Es bestehen auch diverse weitere Möglichkeiten online in die Jenaer Physikgeschichte einzutauchen. Auf den Seiten der Physikalisch-Astronomischen Fakultät findet man eine Professorengalerie, die von den Anfängen der Universität bis heute reicht. Die Geschichte der astronomischen und astrophysikalischen Forschung sowie deren Räumlichkeiten kann man auf den Seiten des Astrophysikalischen Instituts und der Universitäts-SternwarteExterner Link sowie auf den zugehörigen Seiten von Reinhard SchielickeExterner Link in größerem Detail als hier möglich nachvollziehen. Das Universitätsarchiv Jena bietet eine Webpräsenz über die Geschichte des Collegium JenenseExterner Link (derzeit noch in Arbeit). Ebenso hat man Materialien zur UniversitätsgeschichteExterner Link zusammengetragen und ein digitales ArchivprojektExterner Link angestoßen. Auch in den historischen Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB)Externer Link kann man sich selbst auf die Suche nach historischen Akten, Sammlungen und Fotographien begeben.

Auf den Seiten der Erhard-Weigel-GesellschaftExterner Link finden Sie weitere Informationen zu dem "Barocken Erzvater der deutschen Frühaufklärung", seinen Arbeiten, seinem Umfeld und ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Das Unternehemen ZeissExterner Link befasst sich auf seinen Webseiten auch mit seiner historischen Entwicklung und seinen Gründern. Auf den Seiten des Zeiss-ArchivsExterner Link können Sie nicht nur online in den Beständen stöbern, sondern sich auch über weiterführende Sekundärliteratur informieren. Auch ein Besuch auf den Seiten des Deutschen Optischen MuseumsExterner Link ist lohnenswert. Zuguterletzt sei noch auf den äußerst aktiven Verein Technik-Geschichte in Jena e.V.Externer Link verwiesen. Das dort herausgegebene JenaerJahrbuch zur Technik- und IndustriegeschichteExterner Link führt noch einmal vor Augen, dass es sich bei unserer Darstellung nur um eine Auswahl von physik- und technikhistorisch relevanten Entwicklungen in Jena handelt.

Für alle, die noch tiefer in spezifische Aspekte der Jenaer Physikgeschichte einsteigen wollen, haben wir noch eine Auswahl an Sekundärliteraturpdf, 92 kb zusammengestellt.