Beugungsspektrum von Licht

Optische Glasfaser - wie man das Licht um die Ecke bringt

Achtung! Vorlesung wird wegen Erkrankung des Referenten auf den 27.01.2024 verschoben
Beugungsspektrum von Licht
Foto: PAF
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Samstagsvorlesung
Ort
Hauptgebäude der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
Max-Wien-Platz 1, Hörsaal 1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Referent/in
Prof. Dr. Markus Schmidt
Veranstalter
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Ansprechpartner/in
Dr. Angela Unkroth
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja, auf Nachfrage
Öffentlich
ja
Schmidt, Markus (1975)
Schmidt, Markus (1975)
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Prof. Dr. Markus Schmidt

Leibniz Institut für Photonische Technologien und Otto-Schott-Institut für Materialforschung

Optische Glasfaser - wie man das Licht um die Ecke bringt

 

Die schnelle und gezielte Übertragung von Daten und Informationen ist heute wichtiger denn je. Die Basis des Datentransports sind optische Lichtpulse, die Informationen innerhalb von Glasfasern über viele hundert Kilometer transportieren können. Glasfasern sind so dünn wie menschliche Haare und können bequem gebogen werden. Dadurch ermöglichen sie einen sehr flexiblen Lichttransport.

Der technologische Durchbruch von optischen Fasern war die Entwicklung von hochreinen Gläsern, um die Abschwächung des Lichts so klein wie möglich zu halten. Infrarotes Licht wird beim Durchgang durch einen 15 km langen Quarzglasblock nur um 50% abgeschwächt. Diese Eigenschaft macht optische Fasern zu einem idealen Medium für die Datenübertragung.

Im Vortrag werden die wesentlichen physikalischen Eigenschaften optischer Fasern diskutiert sowie auf deren Herstellung und Bedeutung für das tägliche Leben eingegangen.

Live-Stream der VorlesungExterner Link

Plan aller Samstagsvorlesungen im Wintersemester 2023/24pdf, 1 mb

Übersicht über Samstagsvorlesungen vergangener Jahre